Bei Innovationen und deren Management geht es nicht nur um die Entwicklung kreativer Produkte und deren Durchsetzung am Markt, sondern auch um die strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Im Zuge der Digitalisierung stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Produktpalette, aber auch die eigenen Prozesse umzustellen und anzupassen und dabei die Chancen des digitalen Wandels für sich zu nutzen.
Mit einem strategischen Management, das die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens unter die Lupe nimmt, werden die richtigen Voraussetzungen für eine gesteuerte und dynamische Innovationskultur im Unternehmen geschaffen.
Innovationen strategisch gestalten – mit der richtigen Förderung
Vom Generieren der Ideen bis hin zur technischen Umsetzung betrifft das Innovationsmanagement ein breites Feld. Um KMU bei den komplexen Prozessen zu unterstützen, stehen den Unternehmen in NRW zahlreiche Förderprogramme zur Verfügung, wie zum Beispiel das Förderprogramm ‚Mittelstand Innovativ & Digital‘.
Die NRW.Innovationspartner sind für alle Fragen rund um die Themen Innovation, Innovationsmanagement und Förderung für KMU Ihr zentraler Ansprechpartner in NRW.
Einen Sprachcomputer durch die Gehirnaktivität zu steuern, daran arbeitet das Kooperationsprojekt „BCI@Home“. Die Brain-Computer-Interface(BCI)-Systeme bilden dabei die Schnittstelle zwischen dem Gehirn und einem Computer. Die Hochschule Rhein-Waal und der Spezialist für optische Lösungen und Systeme, die polyoptics GmbH aus Kleve, arbeiten an innovativen Lösungen für körperlich beeinträchtigte Menschen. Erfahren Sie mehr.