Ausgehend von der damaligen „Mittelstandsinitiative Forschungsförderung“ wurde Ende 2016 von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen das Projekt NRW.Innovationspartner ins Leben gerufen. Damit strebt NRW eine Stärkung der regionalen Innovationsstrukturen an, mit der die Qualität der Innovationsberatung und letztlich die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen nachhaltig verbessert werden soll. Dazu gehört auch die Förderung der Digitalisierung, mit der sich KMU für die Anforderungen eines zukünftigen Marktes technisch und strukturell besser aufstellen können.
Im Webportal werden die vielfältigen Beratungsangebote in den neun Wirtschaftsregionen von NRW gebündelt. Es bietet KMU eine Übersicht zu Ansprechpartnern, Innovationsinitiativen und Förderprogrammen und hilft Forschung, wissenschaftliche Institutionen und Wirtschaft miteinander zu verknüpfen.
Eine Initiative mit geballtem Beratungs-Know-how
Hinter den NRW.Innovationspartner steht ein Netzwerk aus Institutionen und Akteuren, die KMU bei ihren Innovations- und Digitalisierungsvorhaben beraten und strukturelles Know-how anbieten. Ziel ist es, die Innovationsberatung für KMU weiter zu verbessern und so deren Innovationskraft zu steigern.
An dem Ende 2016 initiierten Förderwettbewerb „NRW.Innovationspartner“ sind Projektverbünde aus allen neun Wirtschaftsregionen Nordrhein-Westfalens beteiligt. Sie erhalten vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) finanzielle Unterstützung. Zunächst war das Projekt bis zum 31. Juli 2018 befristet. Nun schließt sich bis zum 31. Dezember 2021 die Ausbauphase an.
In den jeweiligen Verbünden haben sich unterschiedliche Institutionen und Initiativen zusammengeschlossen, die die KMU dabei effizient unterstützen sollen, die eigenen Innovationspotenziale zu heben, die Innovationsfähigkeit zu verbessern sowie Digitalisierungsvorhaben umzusetzen.
Bei Fragen zum Netzwerk der NRW.Innovationspartner finden Sie hier unsere Ansprechpartner.
Mit der Regionensuche können KMU in unserem Netzwerk nach passenden Beratungsmöglichkeiten suchen.
Zur Unterstützung dieser regionalen Akteure, auch „regionale Innovationspartner“ (Reg.IP) genannt, arbeitet die NRW.BANK zusammen mit der ZENIT GmbH innerhalb eines Back Offices. Das Back Office greift bestehende Angebote im Bereich Innovationsförderung und -management sowie Digitalisierung zentral auf und entwickelt diese entsprechend der individuellen regionalen Situationen weiter.
Zu den zentralen Aufgaben gehören:
- Aufbau eines strukturierten Wissensmanagementsystems über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten von Innovationen in und für Unternehmen
- Schulung und Weiterqualifizierung der regionalen Innovationsakteure für ihre Beratung gegenüber kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- Vermittlung von Innovationsexperten
- Bildung von Plattformen für einen überregionalen Austausch der neun Wirtschaftsregionen untereinander